2024 — Wir blicken auf bewegende Lösungen zurück.

Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern an zahlreichen Projekten gearbeitet, die den ÖPNV in Deutschland weiter voranbringen.

Unsere Projekte reichen von strategischen Weiterentwicklungen über die Einführung innovativer Verkehrskonzepte bis hin zu Maßnahmen zur Kostenoptimierung.



Wir laden Sie ein, einen Blick auf die Höhepunkte unserer Arbeit zu werfen und mehr über unsere Erfolge zu erfahren.

Es ist unser Ziel, die Zukunft der Mobilität professionell und mit einer modernen Perspektive mitzugestalten.

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR – Simulationsstudie zu On-Demand-Systemen

Zusammen mit der BVG haben wir eine simulationsgestützte Untersuchung verschiedener Zukunftsszenarien für die urbane Mobilität in Berlin durchgeführt, basierend auf einem MATSim Verkehrsmodell. Im Fokus stand die Analyse der Auswirkungen von (autonomen) On-Demand-Verkehrssystemen in Verbindung mit dem bestehenden ÖPNV sowie MIV-Push-Maßnahmen. Insgesamt wurden über 15 verschiedene Szenarien untersucht und in Workshops vorgestellt.

Ansprechpartner: Sebastian Müller  

Seit Ende 2023 unterstützen wir die DB InfraGO bei der Beschaffung der Schienenersatzverkehre für die Generalsanierung hochbelasteter Streckenabschnitte, wie zwischen Hamburg und Berlin. Mit der Generalsanierung plant die InfraGO nicht nur das größte Erneuerungs- und Modernisierungsprogramm für die Infrastruktur seit Jahrzehnten, sondern auch den größten, zusammenhängenden SEV. Ab August 2025 werden in dem sechs Bundesländer umfassenden Verkehrsgebiet zwischen Hamburg und Berlin in der Spitze mehr als 170 Busse über 9 Monate mehr als 23 Mio. Fahrplankilometer „auf die Straße bringen“. Wir durften die dafür notwendigen Beschaffungsverfahren fachlich und strategisch begleiten und unterstützen die InfraGO nun bei der Vorbereitung der Inbetriebnahme. 

DB InfraGO AG – SEV im Rahmen der Generalsanierung 

Ansprechpartner: Henrik Malow  

Ansprechpartner: Dr. Benjamin Bruns

Rheinbahn AG – Neues Angebotskonzept RheinTakt 

Im Düsseldorfer Bahnnetz sind immer mehr Fahrgäste unterwegs, die hohe Anforderungen an Pünktlichkeit, Anschlusssicherheit und Fahrtenhäufigkeit stellen. Gleichzeitig gibt es aktuell noch begrenzte Ressourcen an Infrastruktur und Schienenfahrzeugen. Daher war bei der Überarbeitung des Verkehrsangebots das Kernziel, mit den vorhandenen Mitteln effizientere Ergebnisse zu erzielen und den Weg für einen späteren Angebotsausbau im Bahnnetz zu bereiten. Auf Basis einheitlicher Standards wurde das Verkehrsangebot neu ausgerichtet. Nach der Umsetzung zum 7. Januar 2024 kam es zu einer spürbaren Verbesserung der Pünktlichkeit und Stabilität im Gesamtsystem. 

STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH – Strategische Weiterentwicklung  

Im Rahmen eines umfassenden Strategieprojekts haben wir die Untersuchung der strategischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten der STOAG begleitet. Nach einer wirtschaftlichen und verkehrlichen Positionsbestimmung haben wir gemeinsam die Entwicklungsziele formuliert und die wesentlichen Richtungsentscheidungen begleitet.

Ansprechpartner: Michael Unger 

Ruhrbahn GmbH – Langfristiges Standortkonzept  

Zu Beginn des Jahres stellte sich für die Ruhrbahn die Frage, wie ihr langfristiges Standortkonzept ausgestaltet werden sollte. Eine zweistellige Anzahl an Standorten unterschiedlichster Größe, mitunter auf viele Standorte verteilte Organisationseinheiten, Infrastrukturengpässe, Sanierungsstau und Modernisierungsbedarfe machten eine vollständige Überprüfung und Neuausrichtung des Standortkonzepts notwendig. Gemeinsam haben wir uns einen detaillierten Überblick über die Standorte, Flächennutzung, Gebäudezustände und Nutzerbedarfe verschafft und auf dieser Grundlage unter Berücksichtigung strategischer, kapazitiver, prozessualer, wirtschaftlicher und regulatorischer Faktoren mehrere Varianten für ein neues Standortkonzept entwickelt.

Ansprechpartner: Dr. Benjamin Bruns 

KVG mbH Braunschweig – Unternehmensziele Verkehrswende  

Was kann Verkehrswende vor Ort konkret bedeuten? Anhand angereicherter Mobilfunkdaten und aktuellen Zähldaten konnten wir eine umfassende Marktanalyse des lokalen ÖPNV-Systems durchführen. Durch die Integration der Nachfrageperspektive konnten wir Einblicke sowohl in die aktuelle ÖPNV-Nutzerstruktur als auch in das Kundenpotenzial (aktuelle MIV-Nutzer) gewinnen. Daraus entwickelten wir aussagekräftige Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebots, die in interaktiven Dashboards aufbereitet und im Aufsichtsrat diskutiert wurden. 

Ansprechpartner: Sebastian Müller

Machbarkeitsstudien zur Einführung alternativer Antriebe 

Für mehrere Verkehrsbetriebe im Land Niedersachsen erstellten wir Machbarkeitsstudien zur Einführung alternativer Antriebsformen. Wir haben die betrieblichen, technischen, infrastrukturellen und wirtschaftlichen Aspekte untersucht, die Auswirkungen für die Aufgabenträger/Gesellschafter bewertet sowie den politischen Entscheidungsprozess vorbereitet und begleitet. Viele unserer Kunden haben wir bei der erfolgreichen Bewerbung um Fördermittel unterstützt und so die Finanzierung des Einstiegs in emissionsfreie Antriebe und deren Ausbau gesichert. 

Ansprechpartner: Bjarne Reitz

Benchmarking und Kostenoptimierung

Die zunehmend angespannte Haushaltslage vieler Kommunen bringt Konsolidierungsdruck auch in die Verkehrsunternehmen. Dabei geht es nicht mehr nur um interne Aufgabenkritik und Prozessoptimierung, sondern auch um mögliche Anpassungen im Verkehrsangebot. Für mehrere Kunden haben wir daher Benchmark-, Prozess- und Verkehrsangebotsanalysen durchgeführt. Ziel der entwickelten Maßnahmen zur Verbesserung der Aufwands- und Ertragslage war begleitend immer, die Auswirkungen auf Fahrgäste und Mitarbeitende so gering wie möglich ausfallen zu lassen.

Ansprechpartner: Henrik Malow 



Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) – Neues Linien- und Bedienkonzept 

2020 hat die Stadt Monheim am Rhein gemeinsam mit BSM den kostenlosen ÖPNV für alle ihre Einwohner eingeführt. Gleichzeitig wurden umfangreiche Leistungsausweitungen umgesetzt. Wir durften bereits dabei unterstützen. Nach Corona und der Einführungsphase des kostenlosen MonheimTickets hat sich das Verkehrsverhalten deutlich geändert. Zeit für eine umfassende Evaluation: Basierend auf vorhandenen Befragungs-, Zähl- und Mobilfunkdaten wurde gemeinsam mit BSM ein neues Verkehrskonzept erarbeitet, das an nachvollziehbaren und attraktiven Standards für die Kunden ausgerichtet ist. Da Monheim selbst keine Bahnanbindung hat, wurde ein besonderer Fokus auf die SPNV-Anbindung gesetzt. Von der politischen Entscheidung bis zur betrieblichen Umsetzung nach den Sommerferien 2024 haben wir den Prozess umfassend begleitet. 

Ansprechpartner: Henrik Malow 

Stadtwerke Trier Verkehrs-GmbH (SWT) – Fremdvergabestrategie 

Im Zuge der Neuvergabe der Fremdleistungspakete haben wir die SWT bei der Neuausrichtung ihrer Fremdvergabestrategie unterstützt. Mit dem Ziel, die wirtschaftlichen und betrieblichen Anforderungen der SWT optimal zu erfüllen, haben wir die aktuelle Struktur der Fremdvergabe im Detail untersucht und verschiedene Szenarien zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Steigerung der betrieblichen Stabilität erarbeitet. 

Ansprechpartner: Dr. Benjamin Bruns 

Delbus GmbH & Co. KG (Delbus) – Projektmanagement Betriebshofneubau  

Delmenhorst hat sich für den Busverkehr das perspektivische Ziel „100 % emissionsfrei“ gesetzt. Auf Basis der zuvor erarbeiteten Dekarbonisierungsstrategie muss die betriebliche Infrastruktur in vielen Bereichen angepasst werden. Aktuell unterstützen wir die Delbus beim Management des Neubaus des Betriebshofs „unter rollendem Rad“ am bestehenden Standort. Neben der Projektsteuerung übernehmen wir auch die Fördermittelakquisition und -abwicklung.

Ansprechpartner: Bjarne Reitz

Wirtschaftliche Ausgestaltung Direktvergaben 

Vielerorts stehen neue Direktvergaben nach EU-VO 1370/2007 an. Diesmal unter den neuen Randbedingungen der Inhouse-Vergabe. Wir blicken gemeinsam mit den Kunden auf die Erfahrungen der Vertragslaufzeit zurück und entwickeln Lösungen für die Ausgestaltung der Ausgleichsregelungen. Hierbei haben wir die ausgewogene Balance zwischen rechtlichen Anforderungen einerseits und einer pragmatischen Vertragsabwicklung andererseits im Blick. 

Ansprechpartner: Henrik Malow 

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH – Weiterentwicklung Standortkonzept Bus und Straßenbahn 

Leipzig wächst seit Jahren überdurchschnittlich stark, so dass ein starker ÖPNV gebraucht wird. Gemeinsam mit der LVB wird das strategische Flotten- und Standortkonzept sukzessive weiterentwickelt und umgesetzt. Nach der Entscheidung zum 2. Busbetriebshof 2023 stand dieses Jahr die Standortbestimmung des 4. Straßenbahnhofs im Fokus. Mit dem Ausbau von Streckennetz und Flotte reicht die Kapazität der bestehenden Standorte absehbar nicht mehr aus. Auf Basis einer umfangreichen Variantenuntersuchung wurde eine Entscheidungsempfehlung vorbereitet und den Gremien vorgestellt. 

Überlegungen zu einer allgemeinen Vorschrift  

Bisher werden die Verkehrsleistungen durch unseren Kunden eigenwirtschaftlich mit einem hohen Qualitätsniveau erbracht. Aufgrund der Einführung des D-Tickets und der geänderten Anforderungen der Mobilitätswende sind neue Finanzierungsquellen erforderlich. Als Möglichkeit wurde eine allgemeine Vorschrift zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit geprüft. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner entwickelten wir einen rechtssicheren Entwurf und stellten diesen zur Diskussion.

Ansprechpartner: Jan Lucas Nähring 

Ansprechpartner: Jan Lucas Nähring 



Geschäftsführer

henrik.malow@bba-hamburg.de 
+49 40 27 85 73-260 
+49 160 905 674 51

Henrik Malow

Geschäftsführer

benjamin.bruns@bba-hamburg.de 
+49 40 27 85 73-230 
+49 160 939 486 83

Dr. Benjamin Bruns

Senior Projektmanager

michael.unger@bba-hamburg.de 
+49 40 27 85 73-270 
+49 151 161 410 22 

Michael Unger 

Projektmanager

janlucas.naehring@bba-hamburg.de 
+49 40 27 85 73-220 
+49 151 236 968 76 

Jan Lucas Nähring 

Senior Berater

bjarne.reitz@bba-hamburg.de
+49 40 27 85 73-240 
+49 151 161 410 21   

Bjarne Reitz

Senior Berater

sebastian.mueller@bba-hamburg.de 
+49 40 278 573-280 
+49 151 741 136 48  

Sebastian Müller 

Berater

nicolas.ihlenburg@bba-hamburg.de
+49 40 27 85 73-290
+49 151 161 410 20  

Nicolas Ihlenburg

Berater

basil.boehtel@bba-hamburg.de  
+49 40 27 85 73-320   
 +49 171 640 738 3

Basil Böhtel

Externer Senior Berater

maximilian.martin@bba-hamburg.de 
+49 151 626 191 90 

Maximilian Martin 

Back Office

kirsten.schrader@bba-hamburg.de 
+49 40 278 573-0
 +49 151 629 001 01

Kirsten Schrader

Lars Küstner

Kontaktieren Sie uns gerne!

Ein herzliches Dankeschön

dass Sie uns auf diesem Weg begleitet haben – wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit und auf viele weitere erfolgreiche Projekte im nächsten Jahr.